Heute habe ich eine Folge von Extr@!* auf Deutsch angeschaut und die schloss diesen Fehler ein:
Ein Mann meinte «lächeln» /ˈlɛçl̩n/ — to smile — und er hat «hecheln» /ˈhɛçl̩n/ — to pant — gesagt. Der andere Mann hat gelacht.
Bemerken Sie, dass diese Paar gleich klingt aber die ɛ-Laute sind buchstabiert unterschiedlich: ä und e. Deutsch hat nicht so viel buchstabieren Optionen als Englisch, sondern mehr als dies! Einige sind so häufig, dass sie Eselsbrücken haben. Zum Beispiel:
Wenn «wider» nur «dagegen» meint dann ist «e» dem «i» stets Feind. Wenn «wieder» nur «noch einmal» meint dann ist das «e» dem «i» ein Freund.
Das Sprechen, wieder einmal, ist ein bisschen einfacher als das Schreiben, vielleicht probiere ich mein Blog als ein Vortrag zu entwerfen?!
____________________
* «Extra» ist ein einseitig Falschfreund, es bedeutet specially for you und intentionally außerdem extra und spare.