Lieblingswörter. Manche haben ein paar. „Gemütlichkeit“ oder „Heimat“ oder „Schadenfreude“, zum Beispiel. Natürlich interessiere ich mich für welche Wörter beliebt sind. Aber ich interessiere mich auch für jene, dass die meisten Ausländer eine riesige Herausforderung finden und den Grund dafür. Einige von diesen haben schwierige Laute wie »ch« oder »ü« oder »ö«, dass in anderen Sprachen nicht gibt. Es gibt auch Laute, die man kennt, aber wie die auf Deutsch verbinden können merkwürdig ist: »Pfanne, Pfote und Pfund«. Außerdem gibt es Laute, wo die entsprechenden Buchstaben nicht gleich sind. Auf Spanisch buchstabiert man den Laut /b/ mit »b« oder »v«. Offensichtlich kann man Synonyme lernen, um solche Wörter zu vermeiden, aber dass ist nicht immer möglich.
Wörter mit viele verschiedene Bedeutungen können genauso anstrengend sein. „Einsatz“ zum Beispiel. Auch schwer ist wenn die Bedeutung von dem Geschlecht abhängig ist: „die Leiter“ und „der Leiter“. Es gibt auch die sogenannten falsche Freunde. „Gift“ und gift — poison und „Geschenk“ — oder „bald“ und bald — soon und „glatzköpfig“. Früher beschrieb ich verwirrte Bandwurmwörter wie „Unkraut“ und „Unheil“, wo die Bedeutung das Ganzes nur in einer schwachen Beziehung mit den Teilen steht.
Schließlich gibt es Wörter wo die Grammatik eine Rolle spielt. Wenn man einige maskuline Wörter wie „der Name“ und „der Löwe“ verwendet, muss man außer dem Nominativ ein »n« oder »en« hinzufügen. „Der Mann hat einen Löwen. Am Geburtstag des Löwen geht der Mann mit dem Löwen in den Zirkus“. Dies bringt mich auf Wörter, dass häufig in Dialog in Deutsch diskutiert sind: „das Jahr“ und „der Monat“. Während eine Vorstellungsrunde muss man fast immer die Mehrzahl dieser Wörter benutzen —„Ich heiße Katherine. Seit dreieinhalb Jahren/Monaten wohne ich in Hamburg“. Glücklicherweise gibt es eine Regel. Endet eine Mehrzahl ohne »n« oder »s«— wie „die Häuser“ und „die Schlüssel“ — dann hinzufügen wir im Dativ (und nur im Dativ) ein »n« — „bei den Häusern“ und „mit den Schlüsseln“.
Nun, da ich all das geschrieben, denke ich, dass diese schwierige Wörter eigentlich reizvoll sind.