Seit ich Die Fremde Braut las, wusste ich, dass „wett“ eine Vorsilbe ist, weil die Autorin das Wort „wetteifer(t)en“ anwandete. Ziemlich oft begegnete ich das Wort „der Wettbewerb“, aber ich dachte nicht, dass „wett“ und „bewerb“ zusammengesetzt war. Laut www.verblisten.de gibt es:
wettlaufen — unregelmäßig, untrennbar, sein
wettmachen — regelmäßig, trennbar, haben
wettrennen — unregelmäßig, untrennbar, sein
wettrudern — regelmäßig, untrennbar, sein
wettschwimmen — unregelmäßig, untrennbar, sein
wettstreiten — unregelmäßig, untrennbar, sein
wettturnen — regelmäßig, untrennbar, haben
Wie ihr seht, die „wett-Wörter“ sind vielfältig. Ein paar sind regelmäßig, einige sind unregelmäßig. Ein paar sind trennbar, einige sind untrennbar. Schließlich sind einige mit dem Hilfsverb „haben“ und ein paar mit „sein“ gebildet werden.
Es gibt auch Nomen, die mit „wett“ gebildet sind. Etliche haben etwas mit „wetten“ zu tun, wie: „der Wettannehmer, der Wettbetrug, der Wetteinsatz, die Wettquote“.
Eifersucht ist eine Leidenschaft,
Die mit Eifer sucht, was Leiden schafft.
Franz Grillparzer