Tag Archives: Lehnwörter

Anlass zu Patsch geben?

Neulich machte ich die Bekanntschaft die Wörter „Tollpatsch“ und „tollpatschig“. Ich dachte, dass die etwas mit „toll“ zu tun hatten. Aber ganz im Gegenteil beschreiben sie ein ungeschickter und ungelenkter Mensch, der sich dumpf, plump und stumpf benimmt. Überraschenderweise stammen sie aus Ungarn und der Zeit des Habsburgerreiches. Laut dwds.de, der Tollpatsch ist ein :

‘ungeschickter, täppischer Mensch’. Zuerst Tolbatz (obd. um 1700) ‘ungarischer Fußsoldat’ (der anstelle der Schuhe breite, mit Schnüren befestigte Sohlen trug), entlehnt aus ungar. talpas ‘breitsohlig, groß-, breitfüßig’, hier in seiner scherzhaften (heute veralteten) Substantivierung ‘Fußsoldat’, auch ‘Bär’ (abgeleitet von ungar. talp ‘Sohle, Tatze’). Danach (18. Jh.) steht der Ausdruck im Obd. als Schelte für einen Soldaten des österreichisch-ungarischen Heeres, der nur unbeholfen deutsch spricht; er entwickelt (Ende 18. Jh.) mit seiner Verbreitung im übrigen Sprachgebiet (vielleicht unter Einfluß von ↗Tölpel und ↗patschen, s. d.) den oben genannten Sinn.

Als ich die Herkunft des Wortes erfuhr, dachte ich, dass ich mehr über dieses Wort wissen mochte und auch ein paar seine Kumpel kennenlernen. Also auf geht’s!

2008 erwies dem Wort »der Tollpatsch« die Ehre des schönsten einwanderten Wortes Deutschlands. So ein Mitglied der Jury, „..sieht man seine ungarische Herkunft kaum noch an: „Ein sehr gutes Beispiel für eine gelungene Integration“, findet Katharina von Ruckteschell, Leiterin der Sprachabteilung des Goethe-Instituts. „Talpasç nannte man im Ungarischen einst scherzhaft die Infanteriesoldaten, die „breitfüßig“, also schwerfällig des Weges kamen.“ Also wie ein Elefant im Porzellanladen, eine Redewendung, der bildhaft die Idee ungeschickt zu sein ausdrückt. Obwohl ich diesen interessanten Artikel fand, war meine Suche jedoch ziemlich „tollpatschig“ und anstrengend. Dann erinnerte ich an die Gebrauchsanweisung »Savvy Web Surfing«, die ich 2003 erstellte. Logo! Ich muss einen Boole’scher Operator und ein Schlüsselwort anwenden: [site:dwds.de ungarisch]. Danach erbeutete ich einige Wörter mit solcher Herkunft. Ein paar bringe ich ans Tageslicht.

  • »die Kandare« (bit – for a horse) ein Zeug aus Metall, dass in den Mund eines Pferdes angezogen wird, damit das Pferd zahm und gefügig gewesen wird. Man kann auch »jemanden an die Kandare nehmen«, anders ausgedrückt, jemanden streng unter Kontrolle halten.

Laut dwds.de  ist die Herkunft »Kandare« eine

Entlehnung (Kantare, 16. Jh.) aus ungar. kantár ‘Zaum, Tragnetz’, wahrscheinlich turksprachlichen Ursprungs, vgl. türk. kantarma ‘Zügel, Zaum, Halfter’. Auch in der Redensart an die Kandare nehmen‘ scharf zügeln, in der Freiheit einschränken, streng behandeln’ (um 1900).

  •  »der Dolmetscher« (interpreter) jemand der zwischen zwei Menschen steht, um das Gespräch verständlich in zwei verschiedenen Sprachen zu machen. Übersetzer, Interpreter oder Sprachmittler.

Laut de.wikipedia.org

Dolmetscher ist eines der wenigen ungarischen Lehnwörter im Deutschen (tolmács). Das Ungarische selbst hat das Wort aus dem Türkischen entlehnt (dilmaç, heute jedoch tercüman).[1] Vergleichbare Wortformen zeigen das Slowenische (tolmač),  Serbische/Kroatische/Bosnische (тумач/tumač), das Polnische (tłumacz), das Tschechische (tlumočník), Ukrainische (тлумач oder auch товкмач) und das Russische (толмач) sowie auch das Rumänische (tălmaci).

Und zu guter Letzt ein allgemein bekanntes Wort

  • »der/das Gulasch« (goulash) ein Gericht aus Fleisch, dass durch Paprikapulver scharf schmeckt.

Es gibt auch »die Gulaschkanone« – die Feldküche – und »Gulaschkommunismus« – „Kommunismus, der nur auf die Befriedigung materieller Bedürfnisse, auf die Hebung des Lebensstandards, nicht aber auf gesellschaftliche Veränderungen abzielt“ (dwds.de).

Guten Appetit beim weiterlesen!

 

Advertisement
Tagged , , , , , , ,

What’s the point? Pünktlich and punktuell

This is an intriguing pair because of the false friend status of punktuell  – according to my Pons Wörterbuch für Schule und Studiumit means “selective” or “dealing with certain points” rather than “punctual” which happens to be the meaning given by Pons for pünktlich.  Duden 5 (Das Fremdwörterbuch, more about this series of books in a moment) includes an entry for Punkt and gives it origin as Latin. This makes sense to me for punktuell (that uell ending screams loan word and is similar to another false friend aktuell which doesn’t mean “actual” but instead “current” or “topical” or “relevant”).  What is probably confusing me with pünktlich being a loan word is the –lich ending which is typically German and sounds a bit like and can correspond to the meaning of the English suffix “-ish.”It goes on to give the meaning of the Latin word as something like engraved (das Gestochene) or punctured (der Einstrich, now there is a resemblance with punkt).

Other German Fremd– or Lehnwörter (foreign or loan words) given are:

punktieren – “to dot, to stipple and to aspirate”
die Punktion – “puncture, tap” – as in draw out)
die Interpunktion and interpunktieren – “punctuation” and “to punctuate” – an alternative would be die Zeichensetzung which is interesting as das Zeichen can mean “mark” or “tick” which are a little like “point”
der
Kontrapunkt – “the counterpoint”
kunterbunt – “motley” or “multicolored” or “higgledy-piggledy” collection of things
die Pointe
– “punchline” or “nub”
pointiert –
 “trenchant(ly)” pr “pithy” or “pointed(ly)” – more at some point soon about this devilish slipperiness in German where one word is both adverb and adjective
pointieren – “to emphasize” or “to stress”

Now this was so much fun that I pulled another book down from the library shelf, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutsch Sprache, to see what it might have to say about pünktlich and punktuell. Here I learned that pünktlich entered German in the 15th century and comparable words are punctueel (Dutch), ponctuel (French) and punktlig (Norwegian and Swedish). Even more intriguing were a few the words related to der Punkt. The first is der Spund which had two entries, namely 1. “spigot” or “tap” and 2. “whippersnapper” or “young pup” or “greenhorn.”  The second is die Akupunktur which means “acupuncture.” And finally, it is suggested that there is a possible connection with der Pygmäe – “Pygmy” – through the Latin pungere (a combination which, via Google, led me to Origins: A Short Etymological Dictionary of Modern English by Eric Patridge but I resisted that rabbit-hole, although not before noticing the connection to “pugilist” and “poignant”).

Okay, Duden.  There are 12 volumes.  Now we do have the multi-volume OED, but how many people do you know who have this (and don’t count your friends who are linguists, etymologists, etc.)?  And of course there are English language books with synonyms, with common sayings, with quotations, etc., but I’ve not seen them sold as a series like the Duden, which is advertised as Das gesamte Spektrum der deutschen Sprache – which I will translate rather colorfully as “Running the whole gamut of the German language.”  Volume 5‘s tagline is Unentbehrlich für das Verstehen und den Gebrauch fremder Wörter – “Indispensable/Essential for the use and understanding of foreign words” (I like “indispensable” as the “in-” prefix matches with the un– prefix and I swapped “use” and “understanding” because somehow that order felt more like English to me). Other members of the Duden Series will star in future posts.

I can’t say that knowing that pünktlich and punktuell come from a Latin root really helped me to see how or why their meanings diverge from the English meanings, though spending this much time with them while composing this post has helped to cement their meanings that little bit better!

Tagged , , , , , , ,
Ray's Musings

Mostly Music Mixed With Miscellaneous Mayhem

virtuelles Migrationsmuseum

DOMiDs Blog zum Virtuellen Migrationsmuseum

Hamburg für Anfänger

Leben und (ver)lieben in Hamburg

Deutsch lernen mit Deutschlernerblog

Deutsch lernen - Hörverstehen, Leseverstehen, Wortschatz, Grammatik, Übungen, Prüfungen, Schreiben, Quiz, Musik, Videos, Bilder

a free state of mind

Thoughts from the Journey...

The Diversity Dividend

Doing Diversity Differently

Lirean

Smart language learning

Leading with Trust

Leadership begins with trust.

Akademie für geile Texte

Lasst mich schreiben. Dann wird alles gut.

Idol Musings

Ray's ruminations, rants and reflections on his American Idol addiction

The Elementalist Epoch

Stories and Poems from the mind of Tristan Nagler