Gestern in die Barmbek Dialog in Deutsch Gruppe redete ein polnische Mann über seine Jobs. Einer interessierte mich sehr, weil der Name ein Kompositum ist: »der Gabelstaplerfahrer.« Dieses Wort hat drei Teilen. Der erste Teil is »die Gabel« – the fork. Eine Gabel ist eine Art von Besteck. Die hat »Zinken« – prongs, normalerweise drei oder vier (übrigens, »der Zinken« bedeutet auch »eine große Nase« – wie schnozz auf Englisch, und auch »ein Geheimzeichen« – secret sign). Ein Stapler stammt aus das Wort »der Stapel.« Man kann ein Stapel Papier oder Holz oder Bücher haben. Viele ähnliche Dinge, dass man ordentlich sammelte, sind ein Stapel. Mit einem Stapler, ein Fahrzeug, kann man einfacher einen größeren Stapel machen. Der Stapler ist ein schriftlicher falscher Freund von stapler – »der Hefter.« Nur schriftlich, weil die Aussprachen nicht so ähnlich sind: deutsch /ˈʃta:plɐ/ und englisch/ˈsteɪpləʳ/. Ein »Gabelstapler« – forklift – ist ein bestimmtes Fahrzeug mit zwei Zinken vorne (wie eine Gabel). Schließlich kommt der Fahrer – driver oder operator – jemand, wer das Fahrzeug operiert. Man kann ein »Fahrradfahrer« oder ein »Zugfahrer« oder ein »Busfahrer« oder »Taxifahrer« sein. Und natürlich auch ein Gabelstaplerfahrer!
Ich denke, dass »der Fahrer« und »der Pfarrer« ein bisschen ähnlich klingt. Deswegen dachte ich über einen »*Gabelstaplerpfarrer.« Vielleicht könnte er ein Mann sein, wer seine Predigt dick auftragen?